LinkedIn richtig nutzen: Wann posten, wie oft und was teilen?
Ein Guide für erfolgreiches Social Media Marketing
LinkedIn hat sich längst zu einer der wichtigsten Plattformen für berufliches Networking, Karriereentwicklung und Marketing etabliert. Doch um auf LinkedIn erfolgreich zu sein, reicht es nicht aus, nur ein Profil zu haben – man sollte auch regelmäßig und strategisch posten. Doch WANN soll man posten, WIE OFT und vor allem: WAS soll man teilen? In diesem Blogbeitrag beantworten wir diese Fragen und geben wertvolle Tipps, wie Sie Ihr LinkedIn-Marketing auf das nächste Level bringen.
Wann auf LinkedIn posten?
Die Timing-Frage ist entscheidend, wenn es darum geht, die Reichweite der Beiträge zu maximieren. Auch wenn es keine Garantie gibt, dass ein Post zu einer bestimmten Uhrzeit mehr Interaktionen bekommt, haben Studien gezeigt, dass bestimmte Zeiten grundsätzlich besser sind als andere.
Beste Zeiten zum Posten auf LinkedIn
- Wochentage: Dienstags bis Donnerstags sind allgemein die besten Tage, um auf LinkedIn zu posten. Montag ist oft zu hektisch, da viele sich auf die Woche vorbereiten, und am Freitag neigen die Menschen dazu, sich auf das Wochenende zu freuen.
- Uhrzeiten: Die besten Zeiten zum Posten sind meist morgens zwischen 7:30 und 9:00 Uhr sowie nachmittags von 12:00 bis 14:00 Uhr. Während dieser Zeiten sind die meisten Nutzer*innen aktiv, sei es, um sich auf den Arbeitstag vorzubereiten oder während der Mittagspause.
- Besondere Ereignisse: Achten Sie darauf, besondere Anlässe wie Feiertage, branchenrelevante Events oder aktuelle Nachrichten in die Planung einzubeziehen. Diese Ereignisse können helfen, relevanten Content zu erstellen und die Sichtbarkeit zu erhöhen.
Wie oft auf LinkedIn posten?
Ein weiterer wichtiger Aspekt des LinkedIn-Marketings ist die Frequenz. Zu wenig zu posten kann dazu führen, dass man in der Masse untergeht, während zu viel Posten das Publikum überfordern könnte. Die ideale Häufigkeit hängt vom persönlichen Ziel und der Zielgruppe ab, aber es gibt allgemeine Richtlinien, die man beachten sollte.
Empfohlene Posting-Frequenz
- 1-2 Mal pro Woche: Für viele Unternehmen und Einzelpersonen ist es ausreichend, ein bis zwei Mal pro Woche auf LinkedIn zu posten. Diese Frequenz sorgt dafür, dass man regelmäßig sichtbar bist, ohne die Follower zu überfluten.
- 3-4 Mal pro Woche: Wenn man regelmäßig hochwertige Inhalte hat, die für die Zielgruppe von Interesse sind, kann man auch häufiger posten. Aber achten Sie darauf, dass jeder Post Mehrwert bietet, statt einfach nur Content um des Content willen zu teilen.
Qualität über Quantität
Achten Sie darauf, dass Ihre Posts tatsächlich einen Mehrwert bieten und nicht nur aus leeren Phrasen oder wiederholten Informationen bestehen. Lieber ein durchdachter, qualitativ hochwertiger Post pro Woche als mehrere schwache Beiträge.
Was auf LinkedIn posten?
Der Inhalt der Posts auf LinkedIn sollte sowohl informativ als auch ansprechend sein. Schließlich geht es darum, mit dem eigenen Netzwerk in Kontakt zu treten und sich als Experte auf dem eigenen Gebiet zu positionieren. Aber was sind die besten Inhalte, die man teilen sollte?
1. Fachliche Expertise und Brancheneinblicke
Zeigen Sie Ihr Wissen, indem Sie regelmäßig über Trends, Entwicklungen und Insights aus der Branche posten. Das können Meinungsartikel, Analysen oder Berichte sein. Dies hilft, als Thought Leader wahrgenommen zu werden und Vertrauen beim Netzwerk aufzubauen.
2. Erfolgsgeschichten und Case Studies
Teilen Sie Erfolge Ihres Unternehmens oder Fallstudien, die die Fähigkeiten und Lösungen unter Beweis stellen. Zeigen Sie konkrete Beispiele dafür, wie Sie oder Ihr Unternehmen Probleme gelöst und Mehrwert geschaffen haben. Erfolgsgeschichten sind immer ein guter Weg, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu gewinnen.
3. Hinter den Kulissen
Zeigen Sie den menschlichen Aspekt Ihres Unternehmens oder Ihrer Arbeit. Zeigen Sie Fotos oder Videos vom Team, von Events oder von der Arbeitsweise im Büro. Dies fördert eine authentische Verbindung zum Netzwerk und zeigt, dass hinter Ihrer Marke echte Menschen stehen.
4. Interaktive Inhalte
Um das Engagement zu steigern, können Sie Umfragen, Fragen oder Diskussionen anregen. Solche interaktiven Posts erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass der eigene Beitrag kommentiert oder geteilt wird. Achten Sie darauf, dass Sie auf Kommentare reagieren und sich aktiv in die Diskussion einbringen.
5. Tipps und Best Practices
Teilen Sie wertvolle Ratschläge und praktische Tipps, die Ihre Zielgruppe im beruflichen Alltag nutzen kann. Das können Themen wie Produktivität, Karriereentwicklung, Führungskompetenzen oder Soft Skills sein. Hilfreiche Inhalte werden oft geteilt und tragen zur Erweiterung der Reichweite bei.
6. Visuelle Inhalte
Bilder und Videos ziehen immer mehr Aufmerksamkeit auf sich als rein textbasierte Beiträge. Achten Sie darauf, dass Sie auch visuelle Inhalte nutzen, sei es in Form von Infografiken, Videos, oder Bildern. Solche Inhalte steigern das Engagement und machen Ihren Post ansprechender.
Fazit: Der LinkedIn-Erfolg hängt von Strategie, Timing und Qualität ab
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LinkedIn eine mächtige Plattform für berufliche Markenbildung und Networking ist. Um auf LinkedIn erfolgreich zu sein, sollte man regelmäßig zu den besten Zeiten posten, dabei eine Frequenz wählen, die für Sie und Ihre Zielgruppe sinnvoll ist, und vor allem Inhalte teilen, die echten Mehrwert bieten. Qualität und Relevanz stehen immer über Quantität.
Nutzen Sie LinkedIn als eine Plattform, um sich als Expert*in zu positionieren, Ihr Netzwerk zu erweitern und die beruflichen Ziele zu erreichen. Mit einer durchdachten Strategie und ansprechenden Inhalten werden Sie langfristig erfolgreich sein.